logo
Home
  • Home
  • beNatural
  • Produkte 
    • Tagesplaner
    • Wochenplaner
    • Monatsplaner
    • Tischplaner
    • Schreibunterlagen
    • Wandplaner
    • Haftnotizen
    • Einbände
    • Werbedetails
  • Bildkalender 
    • Bildkalender
  • Notizbücher 
    • Notizbücher
    • Einbände
  • Unternehmen 
    • Mission
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Spannende Logistik
    • Team
    • Marken
    • Standort
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kontakt

Haberkorn Kalender
Wir stellen uns vor...

Seit 1973 begeistern wir unsere Kunden mit innovativen Werbeideen.
Um dem komplexen Thema der Kalenderproduktion gerecht zu werden, haben wir uns seit 1996 darauf spezialisiert.

25 Jahre erfüllen wir erfolgreich die Wünsche unserer Kunden und erarbeiten individuelle und maßgeschneiderte Lösungen mit unseren Kalendern und Notizbüchern.
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen mit unserer Unterstützung bestmöglich.

Fordern Sie uns heraus!
Wir freuen uns, Ihre Ideen perfekt umzusetzen.

Das 1 x 1 des Lebens

Irgendwer ist irgendwo immer die Nummer 1. Der erste Mensch am Mond, am Mount Everest, der erste Mensch der den Atlantik im Flugzeug überquert hat. Beispiele gibt es genug. Dabei kann jeder von uns die Nummer 1 in Anspruch nehmen, schließlich haben wir alle bei unserer Zeugung das erste Rennen gewonnen. Wir sind also alle in gewisser Weise unsere persönliche Nummer 1.

Plus und Minus

Dazu gehören immer 2... Wenn 2 das Gleiche tun, so ist es nicht dasselbe... Jedes Ding hat 2 Seiten... 2 Eisen im Feuer haben... Nicht auf 2 Hochzeiten gleichzeitig tanzen können...

Die 2 ist uns sehr vertraut, sie verbindet und entzweit. 2 Menschen sind ein Paar. Gut und Böse. Gott und Teufel. Himmel und Hölle. Mann und Frau. Dazu gehören immer 2.

Ohne die 3 würden wir vieles anders sehen.

Unsere Farbwahrnehmung beruht auf den 3 Grundfarben Rot, Gelb und Blau.
Ebenso gibt es die 3 Raumdimensionen Breite, Länge und Höhe, die uns helfen die Welt so wahrzunehmen wie sie wirklich ist.

Aussehen als ob wir nicht bis 3 zählen können... Ewig und 3 Tage... Ein Gesicht machen wie 3 Tage Regenwetter... In 3 Teufels Namen... Jeder Euro 3 mal umdrehen... Doppelt und 3 fach... 3 mal darfst du raten

Die 4 birgt den Rhythmus unserer Welt

4 Elemente, Feuer, Erde, Wasser, Luft.
4 Jahreszeiten und 4 Himmelsrichtungen, 4-Farbdruck - das alles ist Teil unseres Lebens.

Alle 4e von sich strecken... Auf alle 4en... 4 Augen sehen mehr als zwei... Unter 4 Augen... In seinen 4 Wänden... Sich auf seine 4 Buchstaben setzen... In alle 4 Winde verstreut...

Wissen Sie woher der Begriff Quintessenz kommt?
Es liegt auf der Hand

Nach maoistischer Tradition gibt es 5 Elemente Wasser, Feuer, Erde, Holz und Metall. In der westlichen Tradition gibt es nur 4 Elemente.
Die Pytagoräer nahmen noch den Äther als 5tes Element an, daher Quintessenz.

Die 5 ist in vielen östlichen und westlichen Kulturen die Zahl der Liebe, da sie eine unteilbare Kombination der männlichen Zahl 3 und der weiblichen Zahl 2 ist. Ausserdem ist sie die Zahl der Liebesgöttin Venus.

Nein, nicht was Sie denken - wir meinen die Zahl, nicht den Akt

6 liegt in unserer Natur. Viele Kristalle bilden hexagonale, also 6eckige Strukturen, wie natürliches Eis, auch Schneeflocken sind 6stahlig. In der Natur findet sich die hexagonale Form in den Wänden der Bienenwabe, wodurch ein nahezu optimales Verhältnis von Wandmaterial zu Raum-Volumen entsteht, da 6ecke flächendeckend sind.

Neueren Forschungsergebnissen zufolge kann der Mensch 6 Geschmacksrichtungen unterscheiden. Das sind süss, sauer, bitter, salzig, umami und fett.

Einen 6ten Sinn haben... 6 Richtige haben... Die 6 Farben des Regenbogens...

Mögen Sie die 7?

Ja? Dann sind Sie nicht der Einzige. Experimente der Verhaltensforschung zeigen, dass Menschen die 7 bevorzugen. Die häufigste Antwort auf die Frage nach der Lieblingszahl, oder der Frage nach einer beliebigen Zahl zwischen 1 und 9, ist die Zahl 7.
Vielleicht liegt es an der mythologischen Sonderstellung der 7 in unserer Kultur. Die 7 Zwerge hinter den 7 Bergen im Märchen von Schneewittchen, die 7 Weltwunder, die 7 Tage einer Woche und die Schaffung der Welt in 7 Tagen sind nur einige von vielen Begriffen in denen die 7 vorkommt.

7 fette und 7 magere Jahre haben... Ein Buch mit 7 Siegeln sein... Mit jemanden um 7 Ecken verwandt sein... Seine 7 Sachen packen... Die 7 Todsünden und die 7 Tugenden... Auf Wolke 7 schweben... Die glorreichen 7... Mit 7 Meilenstiefeln...

8 geben!

Die Zahl 8 gleicht dem Zeichen für unendlich - einer liegenden 8 - und hat eine lange Geschichte der Wandlung hinter sich. Ursprünglich glich das Zeichen einer 4, wurde dann in ein S abgewandelt, bis es schliesslich seine endgültige Form fand. Die Araber im Maghreb verbanden die Enden und schufen so die Grundlage für das moderne Zeichen 8.

Etwas ausser 8 lassen... Sich in 8 nehmen... 8kantig hinauswerfen... 8ung vor jemandem haben... Alle 8ung...

Sie werden es kaum glauben...

aber das Zahlwort 9 könnte vielleicht zu der indogermanischen Wurzel für 'etwas Neues' gehören. Demnach hätte man je 4 Finger einer Hand gezählt und bei der 9 "neu" zu zählen angefangen.

Was es sonst zur 9 zu sagen gibt? Einiges!

Die Dauer einer Schwangerschaft beträgt beim Menschen 9 Monate.

Das Sonnensystem hatte von 1930 bis 2006 neun Planeten, mit jeweiliger mythologischer und astrologischer Bedeutung - wobei Uranus, Neptun und Pluto in der Antike unbekannt waren. Pluto wurde 2006 der Planetenstatus aberkannt.

Die 9 gilt als Zahl der Vollkommenheit, da Sie 3mal die, in vielen Kulturen als "göttlich" angesehene, Zahl 3 enthält.

Die 9te Symphonie... Ach, du grüne 9e... Verrückt und fünf ist 9e... Der Kandidat erhält 9undneunzig Punkte... Eine Katze mit 9 Leben...

In der Schule

haben wir am Anfang alle mit den Händen rechnen gelernt, denn die Hände sind so etwas wie die Urform des Taschenrechners. Wir haben sie überall dabei.

Die indogermanische Bedeutung (althochdeutsch "zehan") dürfte, ähnlich wie lateinisch "decem", mit zwei Händen zu deuten sein.
Das ist die Basis des Dezimalsystems, welches auf die Zahl der 10 menschlichen Finger zurückgeht. Wenn früher die Hände nicht ausgereicht haben nahm man die Zehen als zusätzliche Kalkulationshilfe.

Sich alle 10 Finger ablecken... 10 an jedem Finger haben... Die 10te Muse... Keine 10 Pferde können jemanden von etwas abbringen... Die oberen 10tausend...

Die Zahl der Narren und Fussballer

Die Elf ist die kleinste Schnapszahl, darauf können Sie gerne ein Gläschen mit uns heben! Die 11 wird auch als Narrenzahl bezeichnet und das nicht ohne Grund: Im 19. Jahrhundert wurde die 11 zur Zahl des rheinischen Karnevals.
Den Prunksitzungen sitzt ein11errat vor, der Karnevalsbeginn wird in der. neueren Zeit am 11.11. um 11.11 Uhr begangen.

Der Elfmeter im Fußballspiel rührt von den ursprünglich in angelsächsischen Massen definierten Abmessungen des Spielfeldes her. Exakt handelt es sich um 10,9728 m, als 12 yards. Seit 1870 bestehen Fussballmanschaften regelmässig aus 11 Spielern, daher das Synonym 11 für die Fussballmannschaft.

Die 11erfarge... 11.11 um 11.11 Uhr

Sie ist Anfang und Ende des natürlichen Zyklus unserer Welt

Die 12 spielt schon von Anbeginn der frühen Hochkulturen Mesopotamien bis heute eine herausragende Rolle. Dies mag auf Naturbeobachtungen zurückgehen: Ein Sonnenjahr beinhaltet 12 Mondzyklen, was zur Einteilung des Jahres in 12 Monate führte. Bis heute ist der Tag in zweimal 12 Stunden eingeteilt.
Ebenfalls in Mesopotamien liegt der Ursprung der 12 Tierkreiszeichen.

Das Duodezimalsystem auf der Basis der Zahl 12 schein in Europa sehr alt zu sein.
Es ist Basis eines alten Zählmasses: 12 Stück heissen ein Dutzend, 12 Dutzend ein Gros, 12 Gros schliesslich werden als Mass bezeichnet.

12 Monate hat ein Jahr... Die 12 Tierkreiszeichen... Nicht von 12 bis Mittag... Davon gehen 12 auf ein Dutzend... Es ist fünf vor 12... Die 12 Tonmusik...
Previous Next
  • zu den Produkten
  • Tagesplaner
  • Wochenplaner
  • Tischkalender
  • Wand / Bildkalender
  • Notizbücher
  • Schreibunterlagen
Impressum Datenschutz Cookies © Copyright 2023

Haberkorn Kalender GmbH, Kramlehnerweg 6 - A-4060 Leonding

Tel +43 (0) 732 682869-0 Fax +43 (0)732 682869-23 E-Mail officesymbolhaberkorn-kalenderpunktat